Unsere Vorstellung für unsere Zukunft
· Keine Privatisierung der Wasserversorgung.
· Kein Verkauf von Grundwasser an private Unternehmen.
· Wasser muss ein Allgemeingut bleiben.
· Die Bevölkerung muss bei Entscheidungen über Verteilung und Vernetzung
von Grundwasser/Trinkwasser mit einbezogen werden.
· Die Erhaltung und Wiederaufforstung des Waldes zum Schutz des Wasserreservoirs.
· Transparenz über Wirtschaftsdünger Ausbringung und -Transporten
in unserer Region.
2. Juni 2025
„Es geht ums Wasser“ scheint in diesem extrem trockenen Frühjahr 2025 so aktuell wie nie. So aktuell, dass in diesen Tagen sogar die EU-Kommission noch vor dem Sommer eine Europäische Wasserstrategie angekündigt hat, die die Menschen zum Wassersparen animieren soll.
Am Welt-Wasser-Tag 2025 wurde dieser preisgekrönte Dokumentarfilm veröffentlicht, der in vielen hundert öffentlichen Screenings in vielen Ländern der Welt gezeigt wurde, um die Bedeutung und Möglichkeiten lokaler und regionaler Maßnahmen zur Regeneration der Wasserkreisläufe hervorzuheben.
Der Film folgt einer Gruppe junger Menschen, die sich mit der Klimakrise auseinandersetzen, und erzählt inspirierende Geschichten über die transformative Kraft der ökologischen Regeneration aus aller Welt. Vor allem aber hebt er die entscheidende Rolle hervor, die Wasser für unser Klima spielt - und warum eine vernünftige Antwort auf die Klimakrise den Schutz des Wassers und die Regeneration lokaler und regionaler Wasserkreisläufe in den Mittelpunkt stellen muss.
Denn nur, wenn wir bereit sind, uns von der derzeitigen Wasser-, Wald- und Klimasituation als Menschen berühren zu lassen, werden wir durch Kooperation von Zivilgesellschaft und öffentlichen Institutionen weise Entscheidungen für die Zukunft treffen können bzw. angemessene Maßnahmen ableiten und umsetzen können.
01.04.2023
Zeichen setzen-Mellnau bedankt sich! Es geht ums Wasser!
Zeichen setzen -für das Wasser!
Ein Kunstprojekt soll Zeichen setzen und zum freundlichen und positiven Dialog auffordern.
Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern. Es geht dabei um die Geschichten und Wahrnehmung zum Wasser in der eignen Region. In dem Bericht zu einem ersten Kunstwerk liest du, wie das Kunstprojekt wachsen kann und soll!
Wir wünschen Allem alles Gute.
Kommen Sie gut durch unsere Zeit.